Für uns als Museumsteam ist die Vorbereitung eines Famlienfestes immer eine spannende Angelegenheit: Kommen die Akteure und Stände gut an? Spielt das Wetter mit? Gefällt allen die Band? Kommen genug Besucher? Unser Fazit: Es war toll! Wir sind sehr zufrieden und freuen uns schon jetzt auf das nächste Familienfest FERROMONE im Jahr 2024. Hier ein…
Blog abonnieren
Blog des Sauerland-Museums
HERZLICH WILLKOMMEN
beim Blog des Sauerland-Museums
Wir freuen uns über Ihren Besuch in unserem Blog zum "Museums- und Kulturforum Südwestfalen". Wir informieren über die aktuellen Sonderausstellungen, stellen die Dauerausstellung vor und berichten über alles Interessante rund um das Museum: Exponate, Menschen, Geschichten.
Familienfest im Museum – Open Air auf dem Museumshof
Zum zweiten Mal beteiligt sich unser Museum an der Veranstaltungsreihe „Ferromone“ des „WasserEisenLand e. V.“. Die „Ferromone“ finden jährlich an mehreren industriekulturellen Orten in Südwestfalen statt und wir nehmen unsere aktuelle Ausstellung „WUNDER WALD“ zum Anlass, ein Familienfest für alle Generationen daraus zu machen. Am Samstag, den 19. August geht es ab 14 Uhr los:…
Halbzeit in WUNDER WALD
Kaum zu glauben! Vor gerade einmal zwölf Wochen haben wir unsere aktuelle Sonderausstellung WUNDER WALD eröffnet und schon bald ist Halbzeit. Zeit für einen Rückblick. Am meisten gewandelt hat sich in unserem Ausstellungsneubau der mittlere Raum „Sauerland“. Während dort in den ersten 14 Tagen Drohnenflüge über das Sauerland in einer Kinoatmosphäre gezeigt wurden, um den…
Dauerausstellung – immer wieder neu
Dauerausstellungen werden oft etwas stiefmütterlich behandelt. Viele Besucher schauen sie einmal an und dann nie wieder. Schade eigentlich. Dabei lässt sich eine Dauerausstellung immer wieder neu entdecken und aus völlig unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Ob alleine oder mit einem Museumsguide. Um unseren Besuchern immer wieder neue Anregungen zu bieten, haben wir unterschiedliche Konzepte entwickelt. Wir betrachten…
Ferien im Museum
Langsam sind die Sommerferien in Sicht. Das sonnige Wetter weckt in uns allen die Vorfreude auf Freibäder, Grillabende und Urlaubserlebnisse. Besonders attraktiv sind im Hochsommer die kühlen Ausstellungsräume im Sauerland-Museum. Deshalb haben wir für alle Daheimbleiber und Urlaubsrückkehrer ein spannendes Erlebnisprogramm vorbereitet. Herrlich ist das Ritterleben! Am 5. Juli begebt ihr euch gemeinsam mit dem…
Ausstellungen in der Ausstellung
WUNDER WALD ist eine Ausstellung, die sich in ihrem Verlauf mehrmals verändern wird. Für uns ein Experiment. Bereits zwei Wochen nach der Eröffnung haben wir sie zum ersten Mal umgebaut. Noch bis zum 25. Juni zeigen wir im mittleren Ausstellungsraum „Sauerland“ die Werke der in Soest lebenden Künstler Richard A. Cox und Matthias Krispien. Ihre…
Wunder Wald für Kinder
Manche empfinden den Wald als mystisch, andere als gruseling oder geheimnisvoll. Fast alle Schüler kennen ihn und seine Bewohner schon von Kindheit an, sei es durch Märchen, den Schulunterricht oder eigene Erlebnisse. In unserer neuen Sonderausstellung bieten wir allen Klassen und Altersgruppen spannende Programm rund um den Wald an. So lernen die Grundschüler die Jahreszeiten…
Und wieder läuft der Countdown
Heute in vier Wochen eröffnen wir die neue Ausstellung WUNDER WALD. Das heißt, wir sind in der heißen Phase. Jeder einzelne weiß, was zu tun ist. Ein Rädchen greift ins andere. In dieser Phase liegt die Hauptlast bei den Haustechnikern, die die Ausstellung aufbauen, die Objekte zum Teil bei den Leihgebern abholen und für die…
Alles rund ums Bier
Das Kick-off-Meeting für die Sonderausstellung über Braukultur im Sauerland hat längst stattgefunden. Dies ist das erste Treffen zwischen der Agentur für Szenographie und dem Museumsteam. Hier lernen sich beide Gruppen richtig kennen. Das Gestaltungsbüro – diesmal eine Agentur aus Köln – präsentiert den Entwurf, mit dem es bei der Ausschreibung überzeugt hat, das Museumsteam stellt…
Starke Frau – starke Geschichte
Seit 1975 findet jedes Jahr am 8. März der Internationale Frauentag statt, der von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde und auf die Gleichberechtigung der Geschlechter aufmerksam machen soll. Die Idee eines solchen Tages stammt aber bereits aus dem Jahr 1911 und basiert auf einer Idee der deutschen Sozialistin Clara Zetkin. Am Vorabend dieses Tages laden…
Sauerland-Museum wittert schon Frühlingsluft
Mitten im Januar wintert es zwar ordentlich mit Schnee und Minusgraden, dennoch wittert das Sauerland-Museum bereits früh im Jahr 2023 Frühlingsluft und -lust! Das letzte Pandemiejahr war auch ohne Lockdown eigentlich anstrengender als das Jahr 2021, in dem die Menschen während der ersten Lockerungen noch so eine Art Widerstandsgeist gezeigt hatten, um den möglich gewordenen…
Wir wünschen eine gute Fahrt in die Weihnachtsferien
Mit dem Dezember neigt sich wieder ein spannendes Museumsjahr dem Ende. Jedes Jahr kurz vor Weihnachten überlegen wir, was war eigentlich das Besondere in diesem Jahr? 2022 waren es zweifelsohne neue Formate, die wir entwickelt und über die wir den Weg zu einer jungen experimentierfreudigen Besuchergruppe gefunden haben. Erstmals haben wir mit einem Escape Room…
Dr. Volker Jakob erzählt aus der Geschichte des westfälischen Adels
Wer sich an den Vortrag von Dr. Volker Jakob über Franz von Papen als Steigbügelhalter Adolf Hitlers erinnert, den er 2019 vor der Pandemie im Sauerland-Museum gehalten hatte, hätte vielleicht einen Vortrag erwartet, der noch härter mit der kleinen, aber feinen „Funktionselite“ der deutschen Reiche und Fürsten ins Gericht gegangen wäre, als das Urteil dieser…
Von Fichten, Friedhöfen und dem Wehrmachtsgesetz
Großherzog Ludewig I. von Hessen und bei Rhein wurde am 14. Juni 1753 als Sohn des Landgrafen Ludwig IX. und der Landgräfin Karoline Henriette von Hessen-Darmstadt in Prenzlau geboren. Nachdem er 1790 das Amt als Landgraf Ludwig X. antrat, musste er bedingt durch die Neuaufteilung Europas durch Napoleon territoriale Verluste entlang des linken Rheinufers akzeptieren.…
„Fest der Sinne – Industriekultur erleben“
Vom 6.-9. Oktober feiern wir im Museum das „Fest der Sinne – Industriekultur erleben“. Neben Live-Musik, Sinnesstationen für Klein und Groß, Kinderspaß mit dem Clown „Pichel“ und vielem mehr legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Industriekultur im Sauerland und die vielen heimischen mittelständischen Unternehmen, die ihre Produkte in die ganze Welt exportieren. Doch wie…
Eine deutsch-schottische Freundschaft
Eine Ausstellung, zwei Ausgangsgeschichten. Die erste Geschichte spielt in den siebziger Jahren, die zweite in der Gegenwart. Protagonisten sind Susi Frank, Willi Odenthal und William Thomson. Im März 2021 prüft die Archivarin Susi Frank wie so häufig die Magazinräume im Kreisarchiv Meschede. Jedes Mal fallen ihr die beiden großen Holzkisten ins Auge. Diesmal öffnet sie…
Der September im Museum
Und wieder einmal heißt es: „Nur noch wenige Tage“. Schon Montag beginnt der Abbau. Aber bis dahin öffnen wir noch fünf Tage die große Hexenschau und geben allen Besuchern die Möglichkeit, im Escaperoom einen Hexenprozess zu lösen, in der Hexenküche Kräuter zu verköstigen oder einfach die Ausstellung zu erleben. Am 4. September feiern wir Finissage:…
Endspurt für die laufende Sonderausstellung „DU HEXE! Opfer und ihre Häscher“ – Escape Room nur noch bis zum 4. September buchbar
Wer noch einmal dringend oder weniger dringend eine der Hexerei beschuldigte Frau aus den Klauen der Hexenkommissare und einer korrupten Justiz im Herzogtum Westfalen um 1630 befreien helfen möchte, der muss sich beeilen, denn der Escape Room in der Sonderausstellung „DU HEXE! Opfer und Ihre Häscher“ wird genauso wie die Hexenausstellung selbst am 4. September…
Werwölfe in der Ausstellung
Sie tragen Umhänge mit dunklen Kapuzen oder üppigen weißen Kragen, denn sie sind Hexenjäger und Richter. Ausgewählt werden sie nach einem Zufallsprinzip, ebenso wie die noch anonymen Opfer und vermeintlichen Täter, unschuldige Menschen, die der Hexerei verdächtigt werden. Dann begeben sie sich auf eine Zeitreise in das Jahr 1635. Schon seit vielen Jahren herrscht ein…
Halbzeit beim Ferienprogramm
Die Sommerferien in NRW sind schon zur Hälfte rum, genau wie unser Ferienprogramm im Museum. Letzte Woche haben wir im Rahmen unserer Ritterwoche den besten Ritter im Sauerland gesucht. Die Kinder erkundeten die Stadt Arnsberg und lernten dabei den Aufbau einer mittelalterlichen Stadt kennen, bevor sie ihr persönliches Wappen kreierten und ein Schild bastelten. Am…
Halbzeit der laufenden Sonderausstellung
Am 24. März eröffneten Landrat Dr. Karl Schneider und LWL-Landesrätin Barbara Rüschhoff-Parzinger die neue Sonderausstellung im Sauerland-Museum „DU HEXE! Opfer und ihre Häscher“, die mit einem eigenen Escape Room und einem umfassenden Vermittlungsangebot für Gruppen und insbesondere Schulklassen aller Schulformen und Jahrgangsstufen bereits breiten Zuspruch erfahren hat. Für die Schulen legte das Sauerland-Museum sogar erstmals…
Jede Menge Spaß im Kinderclub
Seit Anfang des Jahres gibt es bei uns im Museum einen neuen Spaß für Kinder. Der Kinderclub, eine Rasselbande aus 15 Kindern zwischen sechs und zehn Jahren, kommt über einen Zeitraum von fünf Monaten alle vier Wochen einmal ins Museum, um unser Haus auf eine ganz besondere Art und Weise kennenzulernen. Die Kinder dürfen hinter…
Die Hexenprozesse von Salem
Woran denken Sie, wenn Sie den Namen „Salem“ hören? Vielleicht an den schwarzen Kater aus der Kinderserie „Simsalabim Sabrina“? Oder an Agatha Harkness aus der Marvel-Serie „WandaVision“, die aus Machtgier ihren eigenen Zirkel, eben jenen Hexenzirkel von Salem hinterging? Auch wenn die populärkulturellen Anspielungen auf die Geschehnisse des Jahres 1692 niedliche oder teils fantastische Formen…
Mit Sue zusammen ins Sauerland
Ich heiße Nelja Lührs, bin 24 Jahre alt und komme ursprünglich aus dem Kreis Paderborn. Nach dem Abitur zog ich nach Niedersachsen, um an der Universität Bremen die Fächer Kulturwissenschaften und Geschichte zu studieren. Nachdem ich den Bachelor of Arts erlangt hatte, habe ich den Fachmaster im Bereich „Museum und Ausstellung“ an der Carl von…
Walpurgisnacht im Sauerland-Museum
Der 30. April ist traditionell die Nacht, in der die Hexen sich versammeln, meist auf einem möglichst hohen und abgelegenen Berg, um dort zu tanzen und ihren Bund mit dem Teufel zu erneuern und zu stärken. Man kennt die Walpurgisnacht aus Goethes Faust und bis heute hält sie sich als großes Fest im Harz, rund…
Die Folter und die menschliche Fantasie
Wer sich bereits in unsere aktuelle Sonderausstellung und ganz speziell in den Bereich des peinlichen Verhörs gewagt hat, wird um den Stachelstuhl nicht herumgekommen sein. Wie ein Mahnmal für die Grausamkeit der Folter steht er da. Manch einer wird sich bei seinem Anblick durchaus eingeschüchtert gefühlt haben. Doch mehr als ein Mahnmal ist der Stachelstuhl…
Ein Rückblick auf abenteuerliche acht Wochen im Sauerland-Museum
„Unverhofft kommt oft“. Das gilt auch für den Museumsdienst hier im Sauerland-Museum. Immer wieder wird man vor neue Aufgaben, Herausforderungen und Rätsel und gestellt. Als ich zum Dienstantritt am Morgen des 7. Februar an der Tür des Blauen Hauses klingelte, war mir nicht wirklich bewusst, was für abenteuerliche acht Wochen mich erwarten würden. Die Vorbereitungen…
Die Geschichte der Bader-Ann
Sie fühlen sich sofort wie ein Richter, wenn Sie am Pult stehen und in der Hexenprozessordnung lesen. Vor Ihnen die Angeklagte Anna Kramer, die des Verbrechens der Zauberei beschuldigt wird. Sie soll „ein bös Mensch“ sein und Musbrei verzaubert haben. Ein Pferd, um das sie herumgelaufen sei, soll wenig später elendig krepiert sein. Die Bader-Ann…
Tschüss Sauerland-Museum
Wo sind die Monate geblieben? Lehrreiche und zugleich schöne Monate. Das Sauerland-Museum mit seinen Aufgaben und Menschen ist ein wichtiger Teil meines Lebens geworden. Auch wenn es mich nun beruflich zu neuen Ufern treibt, wird das so bleiben. Einen besseren Platz hätte ich für mein Volontariat wohl kaum finden können! In einem engagierten Team habe…
Nachts im Museum
Was passiert eigentlich, wenn abends im Museum die Lichter ausgehen und man ganz alleine durch die Ausstellung wandert? Eine aufregende Vorstellung mit der schon mancher Film gearbeitet hat. Aber besser als jeder Film ist doch die Realität. Für mutige Kinder mit Begleitperson öffnet das Sauerland-Museum am 26. Februar zum letzten Mal in der dunklen Jahreszeit,…
DU HEXE!
Nach einer kurzen Umbauphase starten wir am 25. März mit der neuen Sonderausstellung. Geradezu provokant lautet ihr Titel „DU HEXE! Opfer und ihre Häscher“. Doch genau darum geht es, um Hexen und Hexenjäger, um ganze Prozesslawinen und einzelne Fälle. Wir nehmen regionale Hexenkommissare in den Blick. Tatort ist das kurkölnische Sauerland. Doch dabei bleibt es…
Malen wie Macke & Co.
Wie inspirierend muss es für Besucher sein, wenn Erwachsene auf Klappstühlen zeichnend vor Gemälden sitzen oder Kinder mit ihren Blöcken auf dem Fußboden liegen und die Stifte mucksmäuschenstill über die Blätter führen?! Diese Konzentriertheit und Stille erlebt man zurzeit häufig in der Kunstausstellung. Schade, dass sie Sonntag schon zu Ende geht. Hier ein paar Impressionen…
Das erste Jahr im Sauerland
Jürgen Schulte-Hobein trat im vergangenen Jahr in den Ruhestand. Nach über 20 Jahren im Sauerland-Museum erhielt er auf diese Weise einen denkbar ungünstigen Abschied aufgrund der Corona-Situation. Seine letzte Ausstellung konnte er nicht mehr der Öffentlichkeit übergeben, der Abschied von seinen Mitarbeitern stand unter dem Damoklesschwert der Kontaktbeschränkungen. Wir alle hätten ihm einen schöneren Abschied…
Hilfe für kleine Museen!
Ich bin neu im Museum und möchte gerne meine Tätigkeit vorstellen. In den kommenden zwei Jahren begleite ich vereinsgetragene Museen unserer Region bei allen Fragen und Problemen und unterstütze einige von ihnen auch bei ihrer Neuausrichtung. Die Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises ist für mich wirklich einzigartig, denn abgesehen vom Sauerland-Museum in Arnsberg, dem Haus Hövener in…
Workshops und Führungen
Nachdem uns das letzte Wochenende einen großen Besuchersturm beschert hat, starten wir nun mit verschiedenen Führungen und Workshops. Hiermit möchten wir alle Besucherwünsche erfüllen. Jeden Sonntag um 11 Uhr finden öffentliche Führungen statt. In der ca. einstündigen Museumstour bekommen die Besucher einen Einblick in die verschiedensten Bereiche des Expressionismus. Junge Väter und Mütter können sich…
Große Expressionismus-Schau eröffnet
Der rheinisch-westfälische Expressionismus hält Einzug ins Sauerland-Museum. Seit Sonntag ist die neue Sonderausstellung „Im Westen viel Neues“ geöffnet! Die Wände der Ausstellungsräume hängen voller Kunstwerke und erstrahlen in bunten, expressionistischen Farben. Doch bis dahin war es ein weiter, aber durchaus spannender und schöner Weg. Hinter den Kulissen liefen viele Wochen rege Vorbereitungen, die ich während…
In Münster, Soest und Arnsberg viel los
Es war wie ein Déjà-vu, all die farbintensiven ausdrucksstarken Gemälde von August Macke in Münster zu sehen. Noch vor zwei Jahren waren sie in Arnsberg ausgestellt. Nun zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur sie in einem ganz neuen Ausstellungskontext: den Sonnigen Weg, die Zwei Mädchen am Brunnen, die Farbigen Karos, die Landschaft bei Hammamet…
Paula Altebäumer über ihr Praktikum im Museum
Liebe Paula, Sie studieren in Köln Geschichte und Pädagogik, absolvieren zurzeit ein Praktikum bei uns im Sauerland-Museum und unterstützen uns vorwiegend in den Bereichen Vermittlung und Marketing. Vielleicht erzählen Sie einmal, was Sie vor Ihrem Praktikum für eine Erwartung hatten und wie sich diese mit dem Alltag bei uns deckt? Mein Bachelorstudium sieht zwei Praktika…
Fett aufgetragen
Der 1981 in Krefeld geborene Künstler Lennart Grau lebt seit 2003 in Berlin. Er studierte zunächst zwei Jahre Architektur, bemerkte aber relativ schnell, dass die Welt der Leinwände eher sein Ding ist. Im Jahr 2013 schloss er seinen Master of Arts als Meisterschüler ab und fertigt nun im eigenen Atelier im Berliner Norden seine Werke.…
GLAUBE. MACHT. GESCHICHTEN.
Von einer Anhöhe in Marsberg aus geht unsere Zeitreise in das Mittelalter. Auf dem Berg muss sie gestanden haben, die Eresburg. Heute ist von ihr nichts mehr zu sehen. Es handelte sich bei der Burg noch nicht um eine der typischen Bruchsteinburganlagen des Hochmittelalters. Sie bestand vor allem aus Erdwällen. In ihr lebten auch noch…
Die Höhlenhyäne
Die Höhlenhyäne ist nicht gerade das niedlichste oder schönste Tier in unserer Ausstellung. Mit ihren längeren Vorderbeinen, ihrem kräftigen Schädel, dem dunklen Maul mit den scharfen Zähnen sieht sie geradezu furchteinflößend aus. Dabei ist sie eins der interessantesten Tiere der Eiszeit. Zahlreiche eiszeitliche Hyänenfunde sind aus Sauerländer Höhlen bekannt. Knochen von Höhlenhyänen wurden in der…
Museum digital
Die Pandemie lässt uns in vielen Bereichen neue Wege gehen, die Welt ist noch digitaler geworden und via Computer ist immer mehr möglich, auch in der Museumslandschaft. Ausstellungskonzepte wurden schon vor langer Zeit grundlegend überarbeitet, viele Museen von Grund auf saniert und modernisiert, verschiedenste Medienangebote in die Ausstellungen eingebaut, um den Museumsbesuch noch individueller und…
Der Moschusochse
Die ältesten Fossilien von Mochusochsen wurden in Deutschland gefunden, denn in der Eiszeit lebte dieser kälteliebende Paarhufer auch im Sauerland. Die damaligen Exemplare waren zwar ein wenig größer als die heutigen, aber an den Lebensgewohnheiten hat sich seit damals wohl nicht viel geändert. Im Vergleich zu anderen Herdentieren der Eiszeit wirkt der Mochusochse mit einer…
Die Saiga
Eines der Tiere, die schon die eiszeitlichen Steppen durchstreiften und heute immerhin noch in den nördlichen eurasischen Steppen zu finden sind, ist die Saiga. Das auffälligste Merkmal dieser oft auch als Saiga-Antilope bezeichneten Art ist die rüsselartig verbreitete Nase. Im Winter wird die kalte Atemluft in dem gewundenen Inneren der Nase erwärmt, im Sommer dagegen…
Das Wollhaarnashorn
Die Eiszeit brachte einige Giganten hervor, denn große Tiere können gerade bei Kälte ihre Körpertemperatur einfacher konstant halten, bei Durchschnittstemperaturen von minus fünf Grad eine gute Anpassung an ihre Umwelt. So streiften vor 500.000 bis 10.000 Jahren neben den bekannten Wollhaarmammuts auch Wollhaarnashörner durch die damals praktisch baumlose, grasbewachsene Steppe des Sauerlandes. Diese Tiere konnten…
Der Riesenhirsch
Einige Tierarten, deren Nachfahren noch heute anzutreffen sind, waren in der Eiszeit wesentlich größer. Einer dieser großen Vertreter war der Riesenhirsch. Seine Körpergröße lässt sich mit der von heutigen Elchen vergleichen. Die engste Verwandtschaft mit heute lebenden Tieren weist er zu den Dammhirschen auf. Allerdings hätten eiszeitliche Riesenhirsche die heutigen Vertreter ihrer Art spielend leicht…
Oh wie süüüüüüüß!
So manch ein Zoobetreiber mag sich in der letzten Woche gefragt haben, wer wohl die größeren Augen nach monatelanger Schließung macht: die Tiere, die sich über Besucher wundern, oder die Besucher, die die niedlichen Tierbabys bestaunen. Das hätten auch wir uns fragen können. Schließlich stehen Mammut, Wollnashorn & Co. seit Anfang November auf ihren Eisschollen…
Der Ulmer Löwenmensch
Wer den Museumsblick einmal hat, wird ihn nie wieder los. Das weiß jetzt auch unser wissenschaftlicher Volontär. Aus Ulm schickte er uns einen WhatsApp-Gruß mit einem Foto von obigem Löwenmenschen. Der Löwenmensch ist ihm bei einem Spaziergang direkt ins Gesicht gesprungen. Kein Wunder, denn er ist aktuell als Objekt in unserer Eiszeit-Ausstellung zu sehen. Der…
Auf zum digitalen Geburtstag
In einem Song von Ray Charles heißt es „You’ll never miss the water until the well’s gone dry“ – „Du wirst das Wasser nie vermissen, bis der Brunnen austrocknet“ und dieser Titel passt gut zu unserer Zeit. Wie selbstverständlich nehmen wir all die Freizeit- und Kulturangebote hin, die uns tagtäglich zur Verfügung stehen! Erst jetzt…
Lieblingstier
Bei eisigen Temperaturen und herrlichstem Sonnenwetter erkläre ich heute den Polarfuchs zu meinem Lieblingstier. Der kleine Wildhund ist durch sein doppeltes weißes Winterfell hervorragend vor der eisigen Kälte geschützt. Denn unter dem flauschigen Oberfell befindet sich noch eine dichte filzige Unterwolle. Damit seine Pfoten nicht auskühlen, spaziert er auf pelzigen Fußsohlen über das Eis. Auch…