Das Sauerland-Museum hat einen neuen Leiter. Dr. Oliver Schmidt ist seit dem 1. Januar im Haus. Ich möchte Ihnen den neuen Museumsleiter vorstellen. Herr Schmidt, Sie sind als Museumsexperte nach Arnsberg gekommen und leiten das neu eröffnete Sauerland-Museum. Stellen Sie sich unseren Lesern doch bitte einmal vor? Was für eine Ausbildung haben Sie erhalten und…
Blog abonnieren
Blog des Sauerland-Museums
HERZLICH WILLKOMMEN
beim Blog des Sauerland-Museums
Wir freuen uns über Ihren Besuch in unserem Blog zum "Museums- und Kulturforum Südwestfalen". Wir informieren über die aktuellen Sonderausstellungen, stellen die Dauerausstellung vor und berichten über alles Interessante rund um das Museum: Exponate, Menschen, Geschichten.
Von Schnee und Kälte
Wäre an diesen verschneiten Tagen eine Eröffnung unserer Eiszeit-Ausstellung möglich gewesen, hätten wir uns darüber ganz besonders gefreut. Das Wetter macht Lust, sich mit dem Phänomen der Eiszeiten zu befassen. Wenn man sich im Moment draußen aufhält, merkt man an sich selbst, wie sehr die Temperatur eine Lebenswelt beeinflussen kann. Bei einem Schneespaziergang durch den…
Das erwartet Sie 2022!
Im Jahr 2022 geht es weiter mit einer großen Ausstellung über die Hexenverfolgungen in Westfalen. Wer nicht so lange warten möchte, der kann sich – sobald das Museum wieder geöffnet hat – über eine der zentralen Figuren in unserer Dauerausstellung informieren. Ferdinand von Bayern wurde 1612 zum Kurfürsten von Köln und damit auch Herrscher über…
Was erwartet Sie 2021?
Das Jahr 2021 wird kulturell spannend. Nach vielen Monaten der Abstinenz freuen wir uns alle darauf, bald wieder Ausstellungen, Konzerte und Theatervorstellungen genießen zu können. Sobald das Land NRW eine Öffnung der Museen genehmigt, starten wir mit der schon lange angekündigten Eiszeit-Ausstellung. Im September werden wir mit einer Kunstausstellung an die erfolgreiche August Macke-Ausstellung anknüpfen.…
Tschüss Chef
Nach 21 Jahren Museumsleitung, 57 Ausstellungen, vielen Museumsfesten, Konzerten, pädagogischen Aktionen, Vorträgen und vielem mehr beginnt für dich heute ein neuer Lebensabschnitt. Nur wenige von uns haben dich auf der gesamten Wegstrecke begleitet, viele sind im Laufe der Zeit dazu gekommen, manche gegangen. Aber fast alle Kolleginnen und Kollegen des aktuellen Teams waren dabei, als…
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht das Team vom Sauerland-Museum
Das Jahr 2020 war für uns alle ein ungewöhnliches Jahr. Es hat die ganze Welt aufgewirbelt, auch die Kulturwelt: Museen, Theater, Konzerthäuser, Eventunternehmen. Viele Kultureinrichtungen sahen sich vor neuen Aufgaben. Auch wir haben uns den Herausforderungen gestellt. Aus dem Wunsch heraus, zu Ihnen zu kommen, wenn Sie nicht zu uns kommen können, haben wir einen…
August Macke-Preisträger im Sauerland-Museum
Vielleicht haben einige von Ihnen beim letzten Museumsbesuch dieses neue Kunstwerk schon entdeckt. Für alle anderen möchten wir es kurz vorstellen. Es handelt sich um ein Objekt des August Macke-Preisträgers Michael Sailstorfer. Mit dem Titel „Tränentrockner Tempelhof“ stellt es eine Hommage an Marcel Duchamps „Flaschentrockner“ aus dem Jahre 1914 dar. Es gibt sieben zu Tränen…
Bereit für die große Bühne
Wie stellen Sie sich das Transportmittel für ein Mammut vor? Vielleicht so wie ich. Ich hatte einen Lkw erwartet und war enttäuscht, als ich einen Bulli an der Exponatannahme stehen sah. Der Gedanke, dass sich ein in einzelne Knochen zerlegtes Mammut platzsparend stapeln lässt, war mir gar nicht gekommen. Als die in Decken und Folien…
EISZEIT – Leben im Extrem
Auch wenn wir nach diesem Wochenende das Museum coronabedingt vorübergehend schließen mussten, bereiten wir die nächste Sonderausstellung vor. Diesmal führen wir Sie in die Eiszeit. Als diese vor etwa 20.000 Jahren ihren Höhepunkt erreichte, lag die Temperatur in Mitteleuropa etwa 15 Grad niedriger als heute und im Jahresdurchschnitt bei circa fünf Grad unter null. Auf…
Gott sei mit dir – Mon amie
Geboren 1904 in Neheim ist Franz Stock heute zu einer Symbolfigur der deutsch-französischen Freundschaft geworden. Die deutsch-französische Geschichte war lange von Kriegen geprägt. Besonders der 1. Weltkrieg hatte tiefe Wunden im Verhältnis der beiden Staaten hinterlassen. Daher ist der Lebensweg Franz Stocks keineswegs typisch. Franz Stock wurde katholischer Priester und setze sich schon in seiner…
Startklar für den Endspurt
Verlängert und trotzdem schon fast wieder vorbei – Unsere Ausstellung „Das Paradies vor der Haustür – Vom Revier ins Sauerland“ endet in zwei Wochen. Am 4. Oktober haben Sie zum letzten Mal die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen. Wir machen uns langsam startklar für den Endspurt. Am Sonntag, den 20. September, läuten wir mit einem…
„… hier im Herzogtum müssen wir aber erst das Leben erwecken.“ – Ludwig Freiherr (von) Vincke
Wenn Sie in der Dauerausstellung im Obergeschoss in den Eckraum zur preußischen Geschichte treten, vergessen Sie bitte nicht, sich umzudrehen. Von oben blickt Ludwig Freiherr (von) Vincke fast fürsorglich auf Sie herab. Unterhalb des Porträts steht der Arbeitssessel des fleißigen und für die Region so wichtigen preußischen Beamten. Das Porträtmotiv wurde 1840 von Friedrich Boser…
Abkühlung gefälligst?!
Sie suchen einen kühlen Ort bei tropischen Temperaturen? Wahrscheinlich denken Sie eher an einen Swimmingpool oder ein schattiges Wäldchen als an einen Museumsbesuch. Dabei sind gerade große moderne Ausstellungsräume perfekt für einen Besuch im Hochsommer. Im Sonderausstellungsbereich des Sauerland-Museums erwarten Sie vollklimatisierte Räume, die auch mit einer Mund-Nasen-Maske nicht beklemmend sind. Zur Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen…
Ein Neuer im Team: Niels Reidel stellt sich vor
Lieber Herr Reidel, Sie haben vor zwei Wochen Ihr wissenschaftliches Volontariat im Sauerland-Museum begonnen. Wir möchten Sie gerne etwas besser kennenlernen und unseren Museumsbesuchern vorstellen. Vielleicht erzählen Sie uns etwas über sich. Sehr gerne. Ich heiße Niels Reidel, stamme aus Bielefeld und bin 28 Jahre alt. Nach dem Abitur bin ich nach Jena zum Studieren…
Spannende Urlaubsorte
Museen sind spannende Urlaubsorte. Ich habe in meinem „Heimaturlaub“ drei tolle Museen besucht, die ich Ihnen kurz vorstellen möchte. Kreismuseum Wewelsburg Die Wewelsburg liegt auf einem Bergsporn über dem wunderschönen Almetal in der Nähe von Paderborn. Als Dreiecksburg ist sie einzigartig in Deutschland. Der Besuch der komplett erhaltenen Burg ist ein Erlebnis. Die Geschichte des…
Ab in den Urlaub!
Der Blog geht in die Sommerpause. Ich gehe mit. Statt einer großen Reise mache ich es wie viele andere in diesem Jahr. Ich genieße den Urlaub vor der eigenen Haustür. Und der ist im Sauerland wahrhaftig nicht unattraktiv. Denn hier bieten sich viele Möglichkeiten: Wandern, Fahrradfahren, Standup-Paddling, Schwimmen, Paragliding und Campen am See sind nur…
Volontärin verabschiedet sich
Was denken Sie wohl, wenn Sie diese Überschrift lesen? Oh, so plötzlich? Sind schon zwei Jahre vorbei? Wie schnell die Zeit vergeht! Tatsächlich kommt das Ende meines Volontariats ungefähr vier Monate früher als ursprünglich geplant, weil ich eine feste Stelle gefunden habe. Das ist in meinem Berufsfeld ein großer Glücksfall. In meiner letzten Ausbildungswoche blicke…
Familientreffen
Ein Ball, eine Gerte, ein Wollknäuel … Wenn Menschen sich mit einem Gegenstand porträtieren lassen, hat dieser oft symbolhafte Bedeutung. So wie in dem Porträt der Familie Brökelmann. Die Familie versammelt sich für das Bildnis im Wohnzimmer. Die Mutter Friederike Brökelmann trägt ein grünes Kleid und eine rosafarbene Haube. Sie sitzt an einem kleinen Tischchen,…
Engelbert Seibertz – Ein Selbstporträt
„Nun werde in Gottes Namen Maler und vermehre die hungrige und leichtsinnige Zunft um einen widerspenstigen Kopf!“ Diese erbosten Worte eines besorgten Vaters erlösten einen leidenschaftlichen Jungen von der Pflicht, die über Generationen geführte juristische Familientradition fortzuführen und seinen Traum zu leben: Maler sein. Engelbert Seibertz hatte seinem strengen Vater Johann Suibert manches abverlangt. Schon…
Blütenpracht
Ich möchte Sie heute gerne zu einem kleinen Spaziergang auf der Museumspromenade verleiten. Die Englische Promenade – wie sie richtig heißt – liegt direkt unterhalb des historischen Museumsgebäudes (Landsberger Hof) und empfängt Sie mit einer wunderschönen frühsommerlichen Blütenpracht aus verschiedenen Rot-Blau-Tönen. Dieser Anblick ist auch für uns ganz neu, denn die Beete wurden erst unmittelbar…
Architektur findet weltweit Beachtung
Durch die Eröffnungsausstellung über den Künstler August Macke ist es uns gelungen, überregional Aufmerksamkeit zu erlangen. Inzwischen erfreut sich unser Haus in Architektur-Fachkreisen sogar weltweiter Beachtung. So berichten in Seoul, Toronto, Madrid und Berlin ansässige Architektur-Magazine über den von den Stuttgarter Architekten Bez & Kock geplanten und umgesetzten Baukörper unterhalb des historischen Landsberger Hofes. Von…
Tiere erobern Natur zurück
Man muss nicht weit in die Welt hinaus, um zu beobachten, wie viele Tiere sich in den vergangenen Wochen die durch Corona verwaisten Städte zurückerobert haben. In den sozialen Medien kursieren ungewöhnliche Bilder von Wildschweinen in Barcelona, Kaschmir-Ziegen in Wales, Rehen in Nara (Japan) und einem Jaguar in Tulum (Mexiko). Im Fernsehen haben wir alle…
Wir sind wieder da!
Endlich sind wir wieder da. Nach einer siebenwöchigen coronabedingten Schließung öffnen wir heute wieder das Museum. Wir haben alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen, sodass wir Sie nun mit einem guten Gefühl in unseren Räumen empfangen können. Besonders freuen wir uns, Ihnen endlich die aktuelle Sonderausstellung „Das Paradies vor der Haustür – Vom Revier ins Ruhrgebiet“, die…
Volontärin trifft: Das Depot
Heute möchte ich Ihnen einen Einblick in meinen aktuellen Aufgabenbereich geben. Seit vier Wochen beschäftige ich mich mit dem Depot und dem Inventarisieren von Objekten. Zu den originären Aufgaben eines Museums gehören nämlich nicht nur das Ausstellen und Vermitteln, sondern auch das Sammeln, Bewahren und Forschen. Das Depot ist einer der wichtigsten Bereiche in einem…
Tolle Preise gewinnen!
Haben Sie Lust, an einem Quiz teilzunehmen? Sie können tolle Preise gewinnen. Es ist ganz einfach: Fragen Sie an der Rezeption des Sauerland-Museums nach dem Museumsquiz. Sie erhalten es mit dem Erwerb Ihrer Eintrittskarte. Wenn Sie die neue Sonderausstellung angeschaut haben, sollte es Ihnen ganz leicht fallen, die Fragen zu beantworten. Besonders attraktiv ist das…
Auf ins Paradies!
Nach der großen Eröffnungsausstellung im vergangenen Jahr haben viele Besucher gespannt auf die zweite Sonderausstellung gewartet. So war es für uns nicht überraschend, dass bereits gestern viele Gäste die neue Ausstellung besuchten. Stand im vergangenen Jahr die Kunst im Mittelpunkt, so richten wir unseren Fokus nun auf ein kulturhistorisches Thema. „Das Paradies vor der Haustür…
Eine große Liebe
Sie war seine Muse, sein zweites Ich, sein Lieblingsmodell – Elisabeth Macke, Tochter der angesehenen Bonner Fabrikantenfamilie Gerhardt. 200-mal malte August Macke seine Freundin und spätere Ehefrau. Mit 16 lernte er die damals 15-jährige Elisabeth auf dem Schulweg kennen. Ein ganzes Jahr beobachteten die beiden sich wortlos aus der Ferne, denn die gesellschaftliche Etikette sah…
Wolf und sein Herrchen August Macke
Möchtet Ihr wissen, wie es früher bei August Macke zu Hause war? Dann fragt mich. Ich bin Wolf, das Haustier der Familie Macke. Mit meinen Menschen habe ich einige Abenteuer erlebt. Als mein Herrchen sich entschloss, mit Frauchen Elisabeth und den beiden Mädchen Auguste und Ottilie aus Bonn wegzuziehen, um in der Schweiz zu wohnen,…
Aus dem Tagebuch
13. August 2019 7.30 Uhr: Der Arbeitstag beginnt. Schnell die wichtigsten Emails checken, dann geht es in den Neubau. Heute werden die ersten Klimakisten geöffnet. In ihnen befinden sich empfindliche Leihgaben der Staatsgalerie Stuttgart, die in der August Macke-Ausstellung präsentiert werden sollen. Das ist für uns ein ganz spannender Moment, denn auch wir sehen nun…
Volontärin und August Macke
Groß, bunt und selbstbewusst weht das Banner für die August Macke-Ausstellung seit ein paar Tagen vor dem Museum. Jetzt sehen auch die Passanten auf dem Steinweg und an der Ruhrstraße, dass es ernst wird. In sechs Wochen wird der Neubau mit der ersten Sonderausstellung eröffnet. Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen für die Ausstellung schon…
Die Eröffnung ist zum Greifen nah
Nach einer Pause von drei Monaten, in denen wir nicht untätig waren, melden wir uns heute auf unserem Blog zurück. Die bevorstehende Eröffnung des Museumsgebäudes und der Kunstausstellung über den berühmten Expressionisten August Macke hat uns so viel abverlangt, dass wir nicht zum Bloggen gekommen sind. Es galt Prioritäten zu setzen, denn der Termin für…
Bestseller-Autor begeistert seine Leser
Was erwartet man, wenn ein Bestseller-Autor zu einer Lesung kommt? Ein volles Haus, abgegriffene Bücher, die zum Signieren bereitgehalten werden, und einen gut gelaunten Schriftsteller, der seine Leser zu begeistern weiß. All diese Erwartungen sind am Sonntag erfüllt worden, als Peter Prange aus seinem großen Deutschlandroman „Unsere wunderbaren Jahre“ im Sauerland-Museum vorgelesen hat. Der gebürtige…
An alle kleinen Museums-Entdecker!
Liebe Museums-Entdecker, wir haben für euch ein kleines Quiz vorbereitet, denn in unserem Museum gibt es eine Menge aus dem Sauerland zu entdecken. Bei uns findet ihr die Ritter und Neandertaler. Die Neandertaler sehen aus als wären sie echt. Ihr erfahrt etwas über Mönche und Kurfürsten und über Dinge, die im Sauerland hergestellt werden. Einige…
Volontärin zieht Fazit: Meine ersten 100 Tage!
Meine ersten 100 Tage im Museum sind so schnell vorbeigegangen, dass ich mein „Jubiläum“ um ein Haar verpasst hätte. Das wäre sehr schade gewesen, aber meine Co-Chefin, Frau Schowe, hat mich noch rechtzeitig daran erinnert. Allein diese zwei Sätze reichen schon aus, um mein Volo – wie Geschichtsstudenten es liebevoll nennen – zusammenzufassen: Ich stecke…
2019 bieten wir ein echtes Highlight
Nach einer kleinen Weihnachtspause starten wir nun mit Elan ins neue Jahr. Für 2019 haben wir uns Großes vorgenommen. Am 1. September eröffnen wir den Neubau des Sauerland-Museums mit einer Ausstellung über den berühmten Künstler August Macke. Ein echtes Highlight! Doch bis zur Eröffnung steht noch Einiges an Arbeit bevor. Um Ihnen die Wartezeit bis…
Museumsteam auf Museumstour
Wie feiert eigentlich ein Museumsteam seine Weihnachtsfeier? Genau – es bekommt eine exklusive Führung durch den Chef! Aus erster Hand erfuhren wir viele interessante Details zur neuen Dauerausstellung und auch einige interne Anekdoten zur Entstehung der Inhalte. Hätten Sie zum Beispiel gewusst, warum in Obermarsberg zwei katholische Kirchen stehen? In aller Kürze: Um sich vor…
Volontärin trifft: Tagung der Museumslandschaft
Letzten Monat tagte zum 25. Mal die Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises. Ehrlich gesagt, konnte ich mir anfangs wenig darunter vorstellen, zumal mir der „lange Dienstag“ – dienstags besteht Dienstpflicht bis 17 Uhr, woran ich mich noch gewöhnen muss – etwas Sorgen machte. Die Zeit bis zum Tagungsbeginn war ich recht gut mit aufbauenden und vorbereitenden Tätigkeiten beschäftigt,…
Das Kapitel „Umbau“ ist geschlossen
Die Rubrik „Umbau“ wird mit diesem letzten Beitrag im Museumsblog geschlossen. Alle Renovierungs- und Einrichtungsarbeiten sind beendet und das Museum mit der neuen Dauerausstellung ist seit dem 16. September wieder geöffnet. Bisher haben schon über 4.000 Gäste das „neue“ Museum besucht. Wir freuen uns über das große Interesse und die positive Resonanz. Hier ein paar Impressionen von der Ausstellung:
Ich bin der Nachwuchs
Mein Name ist Susi Bogen. Ich bin der wissenschaftliche Nachwuchs im Museum. Seit dem 1. November gehöre ich nun für zwei Jahre als Volontärin zum Museumsteam. Das Volontariat soll die theoretische Ausbildung an Universitäten durch eine praktische Einarbeitung erweitern und den Einstieg in die Museumstätigkeit vorbereiten. Ich bin selber noch etwas überraschst, dass ich jetzt…
Der Countdown läuft – Nur noch 16 Tage
Jetzt sind es nur noch 16 Tage bis zur Eröffnung und alle Museumsmitarbeiter, Handwerker und Einrichter arbeiten unter Hochdruck. Zum Bloggen bleibt keine Zeit. Zu viel wollen wir Ihnen jetzt auch noch nicht verraten, aber einen kleinen Vorgeschmack auf das Neue möchten wir Ihnen doch schon gerne geben. Hier ein paar erste Eindrücke:
Ritter, Mönch und Steinzeitmensch
Liebe Kinder, ab dem 18. September könnt ihr wieder eure Geburtstage bei uns feiern. Wir haben einige Highlights für euch, zum Beispiel eine begehbare Höhle, ein Steinzeitzelt aus echtem Tierfell, in das ihr hineinkriechen könnt, rekonstruierte Schädel von Neandertalern und vieles mehr. Auch die Ritterzeit und das mittelalterliche Mönchsleben bieten Spannendes. Lasst euch einfach überraschen. Wenn ihr bei uns…
Udo Büttner – ein Allrounder im Museum
Heute stelle ich Ihnen wieder einen Kollegen vor: Udo Büttner, 48 Jahre, gelernter Tischler und Museumstechniker. Seit Anfang des Jahres ist er im Team. Udo Büttner hat sich mit dem neuen Gebäude und den Exponaten vertraut gemacht, viele von ihnen schon lange für den großen Auftritt vorbereitet. Herr Büttner, Sie sind Tischler, waren lange in der…
Die große Liebe des Kurfürsten
„Darf ich mich vorstellen? Gertrud. Mein Name ist Gertrud von Plettenberg. Ich bin die große Liebe des Fürsten. Ach, wie verzückt war ich, als ich Ernst zum ersten Mal sah. Was für ein Mann! Wie stattlich er war! Seine feinen Hände, seine tiefen Augen, sein majestätischer Blick. Oh dieser Blick! Er traf mich wie ein…
Ein ganz spezielles Klima für Macke und Co.
Schutz und Erhalt der Exponate haben in einem Museum oberste Priorität. Um diese zu gewährleisten, benötigt ein Museum eine Alarmanlage, einen Brandschutz und natürlich fachlich geschultes Personal. Doch das wohl Wichtigste, insbesondere im Bereich der Wechselausstellungen, ist die Klimaanlage. Temperatur und Luftfeuchte müssen konstant sein. Bringt ein hoher Besucherstrom zeitweise zusätzliche Feuchte in den Raum, muss die…
„Zirkus Royal“ und Museumsfest leiten Eröffnung ein
Die erste Bank ist aufgestellt. Weitere Bänke werden gerade geliefert. Schon jetzt erkennt man die Struktur des neu angelegten Hofes. Wenn die Arbeiten weiter planmäßig verlaufen, kann der Hof schon vor der Museumseröffnung betreten werden. Ganz offiziell wird es dann am 16. September, wenn Landrat Dr. Schneider und der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Matthias Löb den…
Was für Farben!
Heute schließt der Maler seine Arbeit in den Ausstellungsräumen ab. Er hinterlässt eine bunte Farbpalette: Rot für die klösterliche Schatzkammer, Blau für die Preußen und Rosé für die Kurfürsten. Das Farbkonzept für die Ausstellungsräume entstammt der Kreativität des Ausstellungsgestalters Dr. Ulrich Hermanns aus dem Büro Ausstellung Medien Transfer GmbH in Münster. Dr. Hermanns und sein Team…
Nachgefragt
In den letzten Tagen haben wir ein paar Meinungen zur Museumserweiterung eingeholt. Die Fragen an Passanten auf der Straße und im Umfeld des Museums waren: Was halten Sie von der Modernisierung des Sauerland-Museums und der baulichen Erweiterung zum Museums- und Kulturforum? Welche Erwartungen haben Sie persönlich an das neue Museum? Hier ein paar Kommentare: Luisa Ebbers, 19…
Die kurkölnische Fahnenspitze ist neu im Sammlungsbestand
Auf dem Bild sehen Sie eine Fahnenspitze. Sie stammt aus der Herrschaftszeit des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Joseph Clemens. Die Vorderseite zieren die Mutter Gottes mit dem Jesuskind, der Erzengel Michael und das kurkölnische Wappen. Umrahmt wird die bildliche Gestaltung von der Inschrift: Wenn sich Krieg gegen mich erhebt, so verlasse ich mich auf ihn. Der Heilige…
Relikte aus alter Zeit
In unserem Blog berichten wir regelmäßig über den Fortschritt im Landsberger Hof. Heute möchte ich den Blick einmal zurück wenden und das zeigen, was vom „alten“ Museum erhalten geblieben und für unsere Besucher noch sichtbar ist.
Die Innenausstattung durch die Tischlerei Schirm hat begonnen
Nachdem im Obergeschoss die Malerarbeiten komplett und die Elektroinstallationen bis auf das Anbringen einiger Leuchten weitestgehend abgeschlossen sind, beginnen hier nun die Tischlerarbeiten. Für die Präsentation der Dauerausstellung werden Podeste, Regalkonstruktionen, Wandpaneele und verschiedene Objektinszenierungen angebracht. Besonders spannend wird der Einbau eines Möbelunikats im Ausstellungsraum „Klosterlandschaft“. Demnächst können die Museumsbesucher sich in ein Chorgestühl lehnen und…